Einblick

in die Arbeit des Klimaschutzmanagements

Werte EinwohnerInnen, geschätzte Engagierte,

im spannenden Umfeld und äußerst kurzfristig hatten wir wieder die Wahl! Für unser Land scheint Stabilität das vordringendste Thema zu sein und die wirtschaftliche Lage hat sich schon seit 2018 eingetrübt, also nicht nur in einer Legislaturperiode. Ich hoffe, dass Sie in Ruhe wählen konnten und möchte ihnen nun viel Gesundheit und Glück wünschen sowie einige Informationen und einen Klimarückblick bieten.

Erstes NIKO Klimagespräch

Klimarückblick 2024

Ein überschwemmter Jahreswechsel, Rekordwerte bei den Frühjahrstemperaturen und viel, viel Niederschlag: 2024 war ein ungewöhnliches Jahr. Fällt es auch in Niederschachsens Klimastatistik auf? Darum ging es im Klima-Gespräch mit den neusten Daten und Auswertungen. Es war ein sehr komprimiertes und datengetriebenes einstündiges Webinar des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel, detailliert in Folie 1 zusammengefasst, die notierten Stichpunkte des teilnehmenden KSM sollen die Notwendigkeit des konsequenten Gegensteuerns der Gesellschaft begründen und zu weiteren Projekten in dem Format hinführen NIKO - Veranstaltungen

Teil 1 Vortrag

  • Talsperren im Harz so voll wie noch lange nicht
  • Tief Lambert brachte Unwetter über Braunschweig
  • Satellitensystem Kopernikus hat zum ersten Mal einen Temperaturanstieg von 1,5oC gegenüber dem vorindustriellen Niveau gemessen und aufgezeichnet
  • Anthropogener Klimawandel als Haupttreiber der Wetterereignisse
  • 22. Juli 2024 war der wärmste globale Tag seither
  • Wasserdampf-Gesamtmenge um 5% gestiegen und führte zu extremen Regenfällen
  • Starke Hitzestress-Tage waren regional überdurchschnittlich und bedrohlich

Teil 2 Vortrag

  • RCP 2.6 nicht mehr realistisch (Szenario mit 1,1oC Temperaturschwelle)
  • Änderung der Berechnungsmethoden für Klima-Bandbreiten durch KI
  • Open Data Bereich des CDC vom DWD
  • NIBIS Kartenserver der LBEG

Folienrückblick

Folie 1

Exkurs (LBEG)

Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?: Wenn die Arktis schmilzt - hier anschauen

Zweites NIKO Klimagespräch

Entsiegelung

● Gesetzlicher Auftrag NKlimaG §19 (1): Jede Gemeinde [...] ermittelt und erfasst bis zum 31. Dezember 2026, für welche Flächen ihres Gebietes die Möglichkeit zur Entsiegelung besteht.

● Auftraggeber: Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU)

● Nutzende: Kommunen ○ Gesetzlicher Auftrag ○ Hilfe für die Planung von Entsiegelungsmaßnahmen Entsiegelungskataster 3 Umsetzung 4

 ● WebGIS-App

● Niedersachsenweit

● Anzeige ○ Versiegelte Fläche (KI)

■ Aus 20cm Orthophotos detektiert

■ Unbebaute + Bebaute versiegelte Fläche ○ Wichtige Kenngrößen, z.B. Größe, Versiegelungsanteil ○ Verwaltungsgrenzen, z.B. Gemeindegrenzen ○ Thematische Karten, z.B. Wasserschutzgebiete ○ Entsiegelungspotenzial

■ Noch in Arbeit, Kombination aus Kenngrößen

News für Bürger

Solarspitzengesetz in Kraft – was ändert sich für neue PV-Anlagen? - Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Forum Nachhaltiger Konsum – Klarheit statt Greenwashing

Eine wirksame Nachhaltigkeitskommunikation nimmt einen immer größeren Stellenwert in der Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, Vereinen und Organisationen ein. Verlässliche und verständliche Produktinformationen zu umweltbezogenen Aspekten können das Klimabewusstsein von Verbraucher*innen stärken und deren Entscheidungen für einen nachhaltige(re)n Konsum unterstützen.

Welche Informationen werden von Verbraucher*innen besonders beachtet?
Welche umweltbezogenen Produktinformationen sind zulässig – und welche nicht?
Nicht zuletzt um Greenwashing zu verhindern, ist in den letzten Jahren Bewegung in die rechtliche Entwicklung gekommen. Neben neuen Regelungen auf europäischer Ebene sind hier auch Gerichtsentscheidungen zur Gestaltung umweltbezogener Produktinformationen zu nennen. Vor diesem Hintergrund beschäftigte sich das fünfte Forum Nachhaltiger Konsum mit der Frage, wie Unternehmen, Vereinen und Organisationen korrekt nach außen kommunizieren und gleichzeitig nachhaltigen Konsum unterstützen können.

Das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum

Ob Ernährung, Mobilität oder Bekleidung: Konsum umfasst als Querschnittsthema alle Bereiche unseres Alltags. An der Förderung des nachhaltigen Konsums in Deutschland sind entsprechend viele Ministerien und Akteure beteiligt. Das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum wurde eingerichtet, um deren Zusammenarbeit, die Vernetzung von Aktivitäten sowie Austausch und Bereitstellung von Wissen zu unterstützen. Im Kompetenzzentrum arbeiten nachgeordnete Behörden mehrerer beteiligter Ministerien eng zusammen, die Geschäftsstelle ist beim Umweltbundesamt angesiedelt.

Die Klimawaage: ein Mitmach-Tool für mehr Nachhaltigkeit im Alltag | Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum

https://nachhaltigerkonsum.info/klimawaage

Woran erkenne ich umweltfreundliche Produkte? Wie kann ich sinnvoll Energie und Kosten sparen? Welchem Siegel kann ich vertrauen? Wie lässt sich Umweltschutz einfach in den Alltag integrieren? Wir haben Antworten: Tipps für „grüne“ Produkte, hilfreiche Links und interessante Hintergrundinformationen.

 

UBA CO2-Rechner

Meine vorläufige CO2-Bilanz

In der CO2-Bilanz werden verschiedene Bereiche Ihres Lebens von der Heizung bis hin zum sonstigen Konsum betrachtet. Berechnet wird nicht nur Ihr CO2-Ausstoß, sondern auch das, was Sie bei anderen vermeiden. Ich möchte Sie dazu ermuntern, sich einen 360o Überblick zu verschaffen und Motivation für ein persönliches Fastenprojekt zu sammeln.

Testlauf abgespeichert

https://uba.co2-rechner.de/de_DE/?bookmark=DLLHEcnTUev4ekkR

 

Flächenbedarf der Energiewende

Flächennutzung Niedersachsen - Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

 

Klimadaten

Geoportal.de

 

Umweltkarten Niedersachsen

Niedersächsische Umweltkarten

 

Niedersächsische Initiative für Klimaschutz in der Siedlungsentwicklung NIKiS

Niedersächsische Initiative für Klimaschutz in der Siedlungsentwicklung | NIKIS

NIKLIS Klimainformationssystem

NIKLIS

NUMIS Niedersächsisches Umweltportal

NUMIS - Freitextsuche nach Umweltinformationen

Deutscher Wetterdienst

Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Leistungen - Open Data Bereich des Climate Data Center

 NIKO

NIKO - Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel

 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.